Die sichere Schlafumgebung für dein Baby ist wichtig. Denn ein Baby verbringt sehr viel Zeit mit Schlafen. Demnach nicht nur die Schlafempfehlungen für Babys, sondern auch die optimale Umgebung.
Nicht nur für Babys sind die Schlafphasen wichtig für ihre Entwicklung. Auch die Eltern können diese Schlafphasen nutzen, um ein wenig Erholung zu bekommen und neue Kraft zu schöpfen.
Verbesserter Schlaf für dein Baby
Ein guter Schlaf ist wichtig für die Entwicklung deines Neugeborenes. Denn hierbei sammelt der kleine Körper neue Energie und stärkt die Abwehrkräfte. Ebenso wird in der Tiefschlafphase das Wachstumshormon ausgeschüttet und wichtige Lernprozesse finden statt. Zudem ist es auch für Eltern eine gute Möglichkeit neue Kraft und Energie zu tanken. Demnach solltest du eine sichere Schlafumgebung fürs Baby garantieren und Schlafempfehlungen beachten. Aber auch hier gilt, dass der Schlafrhythmus des Babys ganz individuell sein kann. Folglich haben wir die wichtigsten Tipps für dich gesammelt.

1) Die Schlafumgebung fürs Baby: Schlafzimmer
Ein Säugling braucht eigentlich nur ein eigenes Zimmer, wenn die Nachtruhe des Vaters oder der Mutter durch seine Atemgeräusche und Bewegungen beeinträchtigt wird. Ansonsten kannst du dein Neugeborenes ruhig im elterlichen Schlafzimmer schlafen lassen. Schlafexperten bestätigen, dass Babys es lieben, in der Nähe der Eltern zu liegen. Sie werden nicht durch deren rhythmisches Atmen gestört, diese Geräusche haben vielmehr eine beruhigende Wirkung auf sie.
Die Raumtemperatur des Schlafzimmers sollte etwa 18 Grad betragen, und hier sollte Ruhe herrschen. Auch ist es wichtig, dass es im Raum genügend frische Luft gibt und diese nicht zu trocken ist. Damit es für den Säugling nicht zu zugig wird, sollte man das Zimmer gründlich lüften, bevor man ihn ins Bett legt. Ebenfalls ist es wichtig, dass es ein komplett raucherfreies Zimmer ist. Beachte auch weitere Tipps für einen guten und gesunden Schlaf.
2) Die richtige Schlafposition
Im ersten Jahr solltest du dein Baby zum Schlafen auf den Rücken legen. Denn so kann es am besten Atmen. Währenddessen wird von der Seiten- und Bauchlage abgeraten. Dadurch soll dem plötzlichen Kindstod entgegen gewirkt werden. Falls dein Baby jedoch gerne in diesen Positionen einschläft, solltest du es sobald es schläft auf den Rücken drehen. Darüber hinaus erfahre welches die gesündeste Schlafposition für Erwachsene ist.
3) Sichere Schlafumgebung mit passenden Babybett
Anfangs kann es ein passendes Beistellbett sein, später ein eignes Bett. Dabei gehören für eine optimale Schlafumgebung fürs Baby Nestchen, Betthimmel, Kissen und großflächigen Kuscheltiere nicht ins Babybett. Denn diese Gegenstände können auf das Gesicht des Kindes rutschen und seine Atmung behindern. Auch sehr wichtig für das Babybett ist eine hochwertige Matratze. Sie sollte eine feste, aber gleichzeitig auch elastische Unterlage sein, sodass der Säugling auf ihr anatomisch korrekt liegt. Da kleine Babys sehr empfindlich sind, ist es ratsam, nur eine Matratze auszuwählen, die keine Schadstoffe enthält. Hier empfiehlt es sich auf DIN-Normen und Gütesiegel zu achten. Hierzu lies auch unseren Vergleich verschiedener Bettarten.
Sicherheit bei der Schlafumgebung fürs Baby
Die Sicherheit des Säuglings ist sehr wichtig. Daher sollten keine elektrischen Geräte wie Nachttischlampen in der Nähe des Bettchens sein, da sie auf das Baby fallen können, wenn es an dem Kabel zieht. Ebenso gehören Nuckel mit Kette, sowie alle Spielsachen, die Bänder haben nicht ins Bett. Denn der Säugling könnte sich damit versehentlich erdrosseln. Aus diesem Grund sollten auch Schnüre von Gardinen oder Rouleaus außer Reichweite des Schlafplatzes sein.
4) Schlafsack oder Decke fürs Baby
Viele Hebammen empfehlen anstelle einer Decke einen Schlafsack. Seine Vorteile liegen auf der Hand. Ein Säugling kann eine Decke wegstrampeln, einen Schlafsack jedoch nicht. Lange Zeit unbedeckt zu schlafen, kann für ein empfindliches Baby zu gesundheitlichen Problemen führen. Des Weiteren kann die Decke leicht über den Kopf des Säuglings rutschen und die Atmung behindern. Im Gegensatz dazu verrutscht ein Schlafsack nicht. Doch hierbei ist die Größe des Schlafsacks ausschlaggebend und sollte unbedingt sorgfältig gewählt werden. Hier gibt es weitere nützliche Informationen rund um die Baby Erstausstattung.
- Der Aussensack Alvi wächst mit und ersetzt die herkömmliche Baby Decke. Der Alvi Baby Außensack ist birnenförmig und sorgt für mehr Strampelfreiheit bei Jungen und Mädchen. Es gibt den Alvi...
- Unser Baby Schlafsack Mäxchen ohne Ärmel hat einen umlaufenden Reißverschluss und ist ideal für nächtliches Windeln. Ein leichter Kinderschlafsack ohne störende Nähte. Material: Außenstoff des...
5) Optimale Schlafumgebung durch passende Kleidung
Ebenso ist die passende Kleidung zum Schlafen wichtig fürs Baby. Folglich sollte die Kleidung deines Babys nicht zu dünn und nicht zu dick sein. Während dein Baby sich bemerkbar macht, wenn ihm zu kalt ist, kann es eine Überwärmung schwieriger sichtbar machen. Um die Temperatur des Babys herauszufinden, lege deine Finger zwischen die Schulterblätter deines Kindes. Hier sollte es nicht zu kühl und nicht verschwitzt sein. Meist reicht eine Windel und ein Schlafanzug zum Schlafen. Darüber hinaus beachte unsere nützlichen Tipps für Neugeborene.
Häufige Fragen und Antworten?
Die beste Schlafumgebung für dein Baby ist in deiner Nähe in einem Beistellbett. Dabei sollte die Raumtemperatur um die 18 Grad betragen und das Zimmer sollte ein raucherfreies sein. ebenso solltest du dein Baby immer in Rückenlage schlafen legen, damit es besser atmen kann.
Das Babybett mit einer hochwertigen Matratze ausgestattet sein, bei der sichergestellt ist, dass sie keine Schadstoffe enthält. Ebenso sorge für eine sichere Schlafumgebung fürs Baby, indem du Nestchen und Kuscheltiere im Bett vermeidest. Auch sollten Nuckel mit Ketten und Spielsachen mit Bändern in weite Ferne gebracht werden.
Die Kleidung sollte nicht zu dünn und nicht zu dick sein. Dabei solltest du die Kleidung danach wählen wie warm oder kalt es zu dem Zeitpunkt gerade ist. Oftmals reicht das Tragen einer Windel und eines passenden Schlafanzugs aus.
Kommentieren