Startseite » Fragen » Empfehlung für Kinder Taschengeld

Empfehlung für Kinder Taschengeld

Kinder Taschengeld
Wieviel Taschengeld sollen Kinder bekommen?

Wieviel Taschengeld sollte ein Kind bekommen? Hausfrauen geben ihre Taschengeld Empfehlungen für Kinder von bis 5 Jahre 24 Jahren. Schon lange scheiden sich die Geister darüber, wieviel Taschengeld man Kindern geben sollte. Als Anhaltspunkt haben wir Ihnen deshalb die Empfehlung für Taschengeld in diesem Artikel gesammelt.

Wie viel Taschengeld bekommen Kinder?

Das Taschengeld eines Kindes hängt vor allem von dessen Alter, der Umgebung und dessen Kosten ab. Vor allem das Taschengeld mit 16 Jahren ist ein heikles Thema. Deshalb geben wir Ihnen eine Hilfestellung was man beachten sollte. In der folgenden Liste finden Sie deshalb wertvolle Tipps, wie sie das perfekte Taschengeld herausfinden. Beachte auch den Ratgeber So lässt sich während der Schulzeit sparen.

1. Kinder bis 5 Jahre

In diesem Alter ist der Umgang mit Geld noch nicht ausgeprägt, weshalb man Ihnen auch kein bzw. wenig Taschengeld geben sollte. Empfehlung für Taschengeld liegt bei 1 Euro im Monat, reicht hier schon völlig aus.

2. Kinder Taschengeld von 6-9 Jahren

In diesem Alter verlangen die meisten Kinder schon ihr erstes richtiges Taschengeld. Dieses sollte man Ihnen auch gewähren, allerdings sollte man es nicht übertreiben. Am besten ist es mit 4 Euro anzufangen und das Kinder Taschengeld jedes Jahr um 2 oder 3 Euro zu steigern.

3. Taschengeld von 10-12 Jahren

Die meisten Kinder werden in diesem Alter in die Mittelschule eingeschult und fühlen sich erwachsen. Aus diesem Grund ist es ratsam ihnen von nun an 15-20 Euro im Monat zu geben. Dies reicht aus um sich am Schulkiosk oder auf dem Weg nach Hause etwas ihrer Wahl zu kaufen.

4. Kinder von 13-15 Jahren

Der Umgang mit Geld wird immer wichtiger, weshalb man ihnen zwar ein bisschen mehr Geld geben sollte, sie aber auch dazu bringen sollte ihr Geld selber einzuteilen. Die Taschengeld Empfehlung hierbei liegt bei 25-30 Euro Monatlich.

5. Jugendliche mit 16 Jahren

Beim Taschengeld für Jugendliche mit 16 ist es wichtig ob das Kind eine weiterführende Schule besucht, oder mit einer Arbeit anfängt. Schlägt das Kind einen schulischen Weg ein, so sollte man Ihm 100 Euro im Monat zur Verfügung stellen, wovon es aber auch sein Mittagessen in der Schule finanzieren sollte. Schlägt das Kind einen Arbeitsweg an und verdient sein erstes Geld selber und benötigt eigentlich kein Geld der Eltern mehr. Hier sollte man nicht höher als 45 Euro gehen.

6. Taschengeld für Jugendliche mit 17 Jahren

Die meisten Jugendlichen fangen an auf den Führerschein und ein Auto zu sparen und hoffen natürlich auf die Unterstützung der Eltern. Die Empfehlung hierbei ist es, dem Kind entweder den Führerschein auf einen Schlag mit zu finanzieren, oder sein Taschengeld etwas zu erhöhen.

Je nach Wahl kann das Geld von 100-150 Euro variieren. Dies gilt aber nur, wenn das Kind einen schulischen Weg eingeschlagen hat. Auszubildende haben in der Regel genug Geld um sich den Führerschein selber zu finanzieren.

7. Junge Erwachsene von 18-19 Jahren

Eigentlich sind 18-Jährige volljährig und so gesehen keine Kinder mehr. Man sollte sie trotzdem noch finanziell unterstützen, da die meisten in der Arbeiterwelt erst noch Fuß fassen müssen. Jedoch sollte man das Taschengeld nicht mehr erhöhen, damit Sie es eiliger haben ihr Geld selber zu verdienen. Die Empfehlung liegt hier immer noch bei 100-125 Euro. Sobald sie aber einen Job gefunden haben ist es nicht mehr ratsam ihnen Taschengeld zu geben.

8. Erwachsene Kinder bis 25 Jahren

Anders als im Punkt 7 sieht es aus, wenn sich die Kinder entscheiden zu studieren. Bei ihrem Studium sollte man sie gegebenenfalls noch finanziell unterstützen. Wie hoch die Unterstützung ausfällt ist jedoch jedem selber überlassen und abhängig wo und wie lange der mittlerweile schon Erwachsene studiert. Hier ist es am besten das Taschengeld mit seinem Kind persönlich abzumachen. Beachte auch unseren Ratgeber Kinder stressfrei und selbstständig Hausaufgaben meistern.