Umweltschutz ist seit Jahren ein Thema. Denn viele unserer Lebensweisen wirken sich negativ auf unsere Umwelt aus. Um das zu ändern haben wir einfache Tricks zum Umwelt schützen im Haushalt und Alltag gesammelt. Damit kannst du dein Leben nachhaltiger gestalten und zukünftig täglich die Umwelt schonen.
Viele Menschen wollen etwas Gutes für die Umwelt tun. Doch wissen nicht genau was alles hilft. Dabei muss es nicht immer ein Hybridauto oder eine Sonnenanlage auf dem Dach sein, schon kleine Veränderungen in deinem täglichen Alltag können große Wirkungen erzielen.
Inhalt
- Was ist Umweltschutz?
- Umwelt schützen und schonen im Alltag
- 1) Richtiges Einkaufen und Umwelt schonen
- 2) Umweltschutz durch Plastikvermeidung
- 3) Umwelt schützen bei der Hausarbeit
- 4) Geld und Energie sparen im Haushalt
- 5) Mehr Nachhaltigkeit beim Putzen
- 6) Umwelt schonen beim Autofahren
- Häufige Fragen und Antworten
Was ist Umweltschutz?
In unserer heutigen Zeit haben wir mit einer Vielzahl von Umweltproblemen zu kämpfen. Hierzu gehören der Klimawandel, Wasserknappheit und Luftverschmutzung. Und ebenso Hungersnöte, Artensterben und Plastikmüll etc. Die Ursachen der Umweltprobleme sind bekannt. Dazu zählen eine steigende Weltbevölkerung, ein erhöhter Ressourcenverbrauch und unser Konsumverhalten. Um diese Probleme zu beseitigen beziehungsweise ihnen entgegenzuwirken, müssen wir unsere Umwelt schützen. Nur so bewahren wir unseren Planeten für unsere Kinder. Im folgenden Video kannst du die zwei Szenarien anschauen, wie unsere zukünftige Welt aussehen könnte.
Umwelt schützen und schonen im Alltag
Es zeigt sich das der Umweltschutz sehr wichtig ist. Dabei ist ein globales Handeln unerlässlich. Und auch die Politik muss hier einiges in die Wege leiten. Aber auch du kannst in deinem Alltag und Haushalt mit einfachen Tricks die Umwelt schützen. Damit kannst du was Gutes für die Umwelt und deine Kinder tun und einen Teil dazu beitragen, dass die Umweltprobleme eingegrenzt werden. Gleichzeitig kannst du so auch Geld sparen. Hierzu lies auch unsere Tipps zum Geld sparen im Haushalt.
1) Richtiges Einkaufen und Umwelt schonen
Was meint richtiges Einkaufen? Nun bereits beim Einkaufen können wir die Umwelt schonen. Denn nicht alle Produkte die wir im Supermarkt finden sind gut für die Umwelt. Einige haben schon lange Transportwege hinter sich oder ihre Produktion verursachte eine Menge Treibhausgase. Deshalb haben wir die wichtigsten Tipps zum Einkaufen im Überblick. Zudem lies unsere Spartipps beim Einkaufen.
- Regional einkaufen. Denn durch Produkte aus der näheren Umgebung werden Transportwege und folglich Treibhausgase eingespart. Zudem unterstützt du die regionalen Produzenten.
- Saisonale Lebensmittel einkaufen. Nicht saisonale Produkte müssen aus dem Ausland eingeflogen werden oder in beheizten Treibhäusern angebaut werden. Und das verursacht mehr CO2 Emissionen.
- Mehr Gemüse, als Fleisch essen. Da für die Herstellung von Fleisch- und Milchprodukten mehr Treibhausgase anfallen, ist es ratsam sich überwiegend vegetarisch zu ernähren.
- Auf Bio-Qualität achten. Bio Produkte kommen aus ökologischer Landwirtschaft. Und diese ist für unsere Umwelt verträglicher als die übrigen Produktionen.
- Einkauf gut planen. Ebenfalls kann ein Essensplan dafür sorgen, dass du weniger wegschmeißt oder die Lebensmittel schlecht werden. Somit sparst du Geld und sorgst nicht für unnötigen Flächenverbrauch.
- Mehr Leitungswasser trinken. Da unser Leitungswasser meist eine gute Qualität hat und so oder so vorhanden ist, spart es unnötige Transportwege. Falls du auf Kohlensäure nicht verzichten kannst, kaufe dir einen Sprudler für zuhause. Hierzu lies auch über die Vorteile eines Wassersprudlers.
- Sodastream Crystal: Der Wassersprudler zeichnet sich durch elegantes Design und edle spülmaschinenfeste Glaskaraffen aus. Für frischen prickelnden Genuss - ganz ohne Schleppen
- UMWELTFREUNDLICH: Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz, da Sie tausende Flaschen einsparen - das Sprudelwasser kann auch mit Sirup geschmacklich verfeinert werden
2) Umweltschutz durch Plastikvermeidung
Ebenfalls kannst du beim Einkaufen darauf achten, dass du Lebensmittel und Produkte mit wenig Verpackungsmüll kaufst. Denn viele Produkte sind unnötig verpackt. Dabei solltest du unbedingt Plastik vermeiden. Folglich haben wir einige Tipps zur Plastikvermeidung im Alltag für dich gesammelt. Hierzu beachte auch unsere Ideen zum Duschgel selber machen ohne Plastik, Deo selber machen ohne Aluminium und Naturkosmetik selber herstellen.
- Mikroplastik in Kosmetikprodukten vermeiden. Stattdessen zertifizierte Naturkosmetik kaufen.
- Kleidung lange nutzen oder Secondhand kaufen.
- Am besten eine eigene Mehrwegflasche nutzen.
- Unnötige Einwegprodukte aus Plastik meiden.
- Mit Tragetaschen aus Stoff einkaufen gehen.
- Auf To-Go Getränke verzichten.
- Obst und Gemüse lose kaufen.
- Unverpackt Läden besuchen.
- Zuhause den Müll trennen.
- Wiederverwendbare Utensilien, wie Bienenwachstücher nutzen.
3) Umwelt schützen bei der Hausarbeit
Es gibt kaum einen anderen Bereich, wo man so viel für die Umwelt machen kann, wie bei der Hausarbeit. Und dies fängt schon bei den richtigen Reinigern an. Denn viele dieser chemischen Verbindungen sind schädlich für die Umwelt und können sogar in das Grundwasser gelangen. Daher solltest du im Haushalt nachhaltig Putzen und Reiniger auf der Basis von natürlichen Stoffen benutzten und so die Umwelt schützen. Folglich kannst du mit folgenden Hausmitteln und Tipps deine Wohnung reinigen:
- Verwendung von Natron im Haushalt.
- Das beliebte Backpulver zur Reinigung.
- Natürliche Reinigung mit dem Hausmittel Essig.
- Sauber machen mit Zitronensäure.
- Natürliches Waschmittel selber herstellen.

4) Geld und Energie sparen im Haushalt
Gleichfalls kannst du viel Wasser und Strom sparen, wenn du dein Geschirr nicht mit der Hand wäscht und den Spülautomaten ganz füllst. Weiterhin gibt es bei den modernen Spülmaschinen Funktionen, mit denen man Wasser einsparen kann. Genau dasselbe gibt es auch für die neueren Wachmaschinen, sodass nur noch ein Bruchteil, von den ursprünglich verbrauchten Wasser genutzt wird. Ebenso solltest du deine Geräte vom Kalk befreien. Da stark verkalkte Geräte mehr Energie fressen. Hierzu lies unsere Anleitung zum Wasserkocher entkalken und unseren Artikel zum Wasch- und Spülmaschine entkalken. Ebenfalls lies unsere ausführlichen Tipps zum Strom sparen. Weitere Tipps sind:
- Achte bei Elektrogeräten auf eine Energieeffizienzklasse A.
- Eventuell den Stromanbieter wechseln – Ökostrom nutzen.
- Du solltest deine Standbygeräte immer ausschalten.
- Beim Wasserkochen im Topf gehört der Deckel drauf.
- Beim Duschen kannst du die Gradzahl etwas senken.
- Statt eines Wäschetrockners lasse deine Wäsche lufttrocknen.
- Das lange Nutzen eines Föhns vermeiden.
- Nutze waschbare Stofftaschentücher, statt Papiertaschentücher.
- Achte auf richtiges Lüften.
- Regelmäßig Gefrier- und Kühlschrank abtauen.
5) Mehr Nachhaltigkeit beim Putzen
In Zeiten von steigendem Umweltbewusstsein möchten viele auch im Haushalt auf ökologische Gesichtspunkte Acht geben. Ein nicht zu unterschätzendes Thema ist dabei die Nachhaltigkeit beim Putzen. Denn die in großer Zahl verfügbaren Reinigungsmittel enthalten schädliche Tenside und Stoffe aus Erdöl, die ins Abwasser gelangen. Folglich schädigen sie Wasserlebewesen und die Umwelt. Auch kann es dadurch zu Hautreizungen und Allergien kommen.
Mit Umweltschutz Geld sparen
Wenn man also im Alltag auf wiederverwendbare Materialien und bewährte Hausmittel setzt, lässt sich leicht einiges an Geld sparen. Man setzt sich nicht gesundheitsbedenklichen Chemikalien aus und hilft dabei, die Umwelt und im Wasser lebende Organismen zu schonen. Nicht zuletzt kann auch das sofortige Entfernen von entstandenen Verschmutzungen dazu beitragen, nicht auf aggressive Mittel zurückgreifen zu müssen.
Wiederverwendbare Utensilien nutzen
Zuerst solltest du bedenken, wie viel Müll durch die Verwendung von Papiertüchern, Plastikschwämmen und Verpackungen entsteht. Benutze daher lieber wiederverwendbare Stofflappen oder alte Blusen und Geschirrhandtücher. Auch sind Baumwolltücher für viele Oberflächen genauso gut geeignet und einfach waschbar. Für den Fall eines verstopften Abflusses lohnt die Anschaffung einer Saugglocke oder einer Metall-Spirale statt eines chemischen Rohrreinigers. Bei schweren Verstopfungen sind ohnehin die Hausverwaltungen der bessere Ansprechpartner. Zukunftsorientierte Vermieter wie die GCP achten dabei auf umweltverträgliche Maßnahmen und vermitteln mit der GCP Service-App bei Bedarf ökologische Rohrdienste und beraten zur Mülltrennung.
Neben der Anschaffung von Ersatzprodukten kann man auch prüfen, auf welche Mittel man verzichten könnte. So sind etwa Duftsteine für die Toilette bei regelmäßiger Reinigung überflüssig und belasten das Wasser zusätzlich. Auch können konventionelle Lufterfrischer Konservierungsstoffe enthalten und die Atemwege reizen. Nicht unterschätzt werden sollte auch die Umweltbelastung durch Plastikverpackungen. Wenn du unbedingt Reinigungsmittel im Handel kaufen möchtest, achte daher auf nachfüllbare Flaschen und Recyclingsymbole.
Auf überflüssige Reinigungsmittel verzichten
Neben der Anschaffung von umweltschonenden Alternativen solltest du prüfen, auf welche Mittel du verzichten kannst. So sind etwa Duftsteine für die Toilette bei regelmäßiger Reinigung überflüssig und belasten das Wasser zusätzlich. Auch können konventionelle Lufterfrischer Konservierungsstoffe enthalten und die Atemwege reizen. Demnach ist weniger mehr, wenn du die Umwelt effektiv schonen willst.
Reinigungsmittel selber machen
Du kannst aus einfachen Hausmitteln wirkungsvolle Reinigungsmittel selbst herstellen. So kannst du zum Fensterputzen und im Bad mit einer Mischung aus dem Hausmittel Essig oder reinigender Zitronensäure und lauwarmem Wasser vergleichbare Ergebnisse erzielen wie mit einem Kalklöser. Auch für Armaturen oder Stahloberflächen ist diese Mischung geeignet. Als Spülmittel kann man zudem einen Esslöffel Backpulver verwenden und diesen auf einen Liter warmes Wasser geben. Folglich erhältst du einen guten Allzweckreiniger. Statt mit aggressivem Backofenreiniger kannst du Verkrustungen übrigens auch mit Natron lösen, wenn du es 50:50 mit Wasser vermengst. Hierzu beachte Tipps zum Backofen reinigen.
Ökologische Reinigungsmittel kaufen
Wenn du für besonders hartnäckige Verschmutzungen doch lieber einmal ein Reinigungsmittel kaufen möchtest, greife am besten zu ökologischen Produkten auf natürlicher Grundlage. Neben Reformhäusern bieten mittlerweile viele Supermärkte solche Produkte ohne künstliche Konservierungsstoffe und Erdölderivate an. Dabei gibt es am Markt alles von Spülmitteln über Badreiniger bis hin zu Waschpulvern. Achte dabei auf Kennzeichen wie den Blauen Engel oder offizielle Ökosiegel und setze die Produkte am besten nur sparsam ein.
6) Umwelt schonen beim Autofahren
Egal ob du zur Arbeit oder zum Einkaufen fährst, Möglichkeiten um die Umwelt zu schonen gibt es genug. So solltest du z.B. den Motor abstellen, wenn du vor einem Bahnübergang oder einer Ampel länger warten muss. Außerdem solltest du es vermeiden (besonders im Winter) den Motor oder die Heizung im Auto warm laufen zu lassen. Ebenfalls ist es besser für die Umwelt, wenn du die Scheiben selber abkratzt, auch wenn das lästig ist. Zum Schluss kannst du noch etwas für die Umwelt tun und Geld sparen, wenn du richtig schaltest. Hierbei solltest du früh genug hochschalten und später herunterschalten. Oder überlege dir öfter mit dem Fahrrad zu fahren. Hierzu lies die guten Gründe warum Fahrradfahren gesund ist.
Gute Gründe für den Umweltschutz
1. Umweltschutz schafft neue Arbeitsplätze und fördert die Wirtschaft und Forschung.
2. Umweltschutz ist gut für Mensch und Tier.
3. Globale Katastrophen können vorgebeugt werden.
Häufige Fragen und Antworten
Umweltschutz meint negative Lebensweisen zu vermeiden, die unserer Umwelt nicht gut tun. Folglich können Umweltprobleme und die Auswirkungen durch Umweltschutz eingegrenzt werden.
Umweltschutz ist wichtig, um Umweltprobleme zu bekämpfen. Hierzu zählen Hungersnöte, Wasserknappheit und Luftverschmutzung. Weitere Umweltprobleme sind das Artensterben, Überfischung, Abholzung und Plastikmüll. Zudem kommen Bodenerosion und Überbevölkerung hinzu.
Die Umwelt schützen im Alltag ist einfach. Hierfür achte beim Einkaufen auf regionale und saisonale Produkte. Vermeide Plastikmüll und iss mehr Gemüse, statt Fleisch. Darüber hinaus kannst du Energie sparen, indem du Standbygeräte ausschaltest oder Elektrogeräte regelmäßig entkalkst. Ebenfalls fahre öfter mit dem Rad und verwende natürliche Hausmittel als Haushaltsreiniger. Ebenfalls achte auf die Inhaltsstoffe deiner Kosmetik.
Kommentieren