Jetzt selber nähen lernen als tolle Freizeitbeschäftigung. Wir alle shoppen gerne Kleidung. Doch meist sind die im Laden erhältlichen Kleider und Blusen keine Unikate. Daher lohnt es sich anzufangen. Denn mit vielen Ideen zum Nähen kann auch das Nähen für Anfänger Spaß machen.
Inhalt
Gehört eine Nähmaschine in jeden Haushalt?
Kaum zu glauben, dass eine Nähmaschine vor nicht einmal hundert Jahren noch zur Grundausstattung vieler Haushalte gehört hat und Nähen so üblich war wie heute mit dem Computer zu arbeiten. Und doch sind es gerade in den jüngeren Generationen nicht mehr viele, die das Handwerk beherrschen. Aber auch das ändert sich langsam. Der Wert des Handwerks wird nach und nach wiederentdeckt.
Nähen leicht gemacht
Nähen ist ein super Hobby für alle Altersgruppen. Dabei kannst du die Anregungen für deine Kleiderschnitte im Internet bekommen oder lasse deiner Kreativität freien Lauf. Dann beginne mit Probeschnitten und Zuschnitten. Ob klassisch, knapp, lang, modern oder eher verspielt und knifflig, am Ende lassen sich schon die ersten Exemplare gut ansehen. Wenn du den Dreh mit der Nähmaschine erst einmal richtig raus hast, kannst du loslegen.
Und mit etwas Geduld und Übung kommen viele schöne und leichte Kleider zustande. Denn vieles lässt sich auch von Nähanfängern problemlos umsetzen. Dafür besorge dir zunächst Anleitungen und diverse Schnittmuster. Und ebenso können Youtube Tutorials dir helfen dein ganz eigenes Traumkleidungsstück zu entwerfen und nähen zu können. Zudem kann eine Schneiderpuppe zum selber Nähen hilfreich sein.
1) Verschiedene Anbieter für Schnittmuster
Insbesondere Schnittmuster sind für das Nähen für Anfänger eine große Hilfe. Sobald du diese einige Male genutzt hast, fällt dir das selber nähen schon viel leichter. Dabei sind Schnittmuster Papiervorlagen mit denen du die einzelnen Teile der Kleidung vernünftig nähen kannst. Bei folgenden Anbietern kannst du Schnittmuster erwerben oder kostenlos herunterladen. Folglich kannst du damit auch tolle Weihnachts- oder Ostergeschenke selber machen.
- Vielfältige Schnittmuster bei Stoffe.de.
- Kostengünstige Nähanleitungen von Makerist.
- Schnittmuster aller Art bei Pattydoo.
- Kostenlose Schnittmuster auf dem Blog von Buttinette.
- Tolle Ideen und Muster bei Schnittmuster-Datenbank.
- Kostenlose Nähanleitungen und Tutorials bei CrazyPatterns.
- Einfache Schnitte und kreative Ideen von Stoff und Stil.
2) Stoffe kennen und nähen lernen
Da für das Nähen lernen auch das Wissen über Stoffe und ihre Eigenschaften von Vorteil ist, solltest du dich vorher gut Informieren. Damit du die richtige Auswahl für dein Kleidungsstück triffst, haben wir die wichtigsten Stoffe im Überblick. Folglich kannst du dich daran orientieren. Jedoch gibt es noch eine Vielzahl an weiteren tollen Stoffen
Stoffname: | Eigenschaft: | Geeignet für: |
---|---|---|
Baumwolle | Hautfreundlich, weich, atmungsaktiv, dehnbar. | Kleider, Hosen, Blusen, oder Bettwäsche. |
Jeans | Reißfest und langlebig. | Hosen, Kleider, Röcke oder Taschen. |
Jersey | Dehnbar, saugfähig und atmungsaktiv. | T-Shirts, Kleider, Mützen oder Schals. |
Leinen | Atmungsaktiv, luftig und hautverträglich. | Sommerkleidung, wie Hemden, Blusen, Tuniken oder Kleider. |
Viskose | Pflegeleicht, saugfähig und atmungsaktiv. | T-Shirts, Hemden, Kleider, Röcke oder Kissenbezüge |
Samt | Weich, glänzend und langlebig. | Abendmode, wie Kleider, Kissenbezüge, Vorhänge etc. |
Frottee | Flauschig, bequem und saugfähig. | Nachtwäsche, Bademäntel oder Handtücher. |
Kunstleder | Knitterarm, pflegeleicht und fest. | Taschen, Röcke oder Hosen. |
3) Einen Nähkurs für Anfänger besuchen
Falls dir niemand in deiner unmittelbaren Umgebung das Nähen beibringen kann, gibt es Kurse zum Nähen für Anfänger in vielen Städten. Dabei sind diese meist erschwinglich und du lernst Gleichgesinnte kennen. Danach kennst du die wichtigsten Tricks zum Nähen. Und auch das Flicken kleiner Löcher in Klamotten ist dann kein Problem mehr. Ebenfalls kann dies ein guter Einstieg für dich sein, falls du ungerne mit Videos aus dem Internet lernst.
4) Techniken zum Nähen
Zum selber Nähen bedarf es an verschiedenen Techniken. Seien es Sticharten, Methoden um Stoffkanten zu säubern oder einfach eine richtige Methode, um einen Faden einzufädeln. Für all das gibt es verschiedene Basics die du dir anschauen solltest. Ein bestimmtest Grundwissen ist für das selber Nähen unerlässlich. Daher folgend die zwei wichtigsten Techniken. Denn mit selbst genähter Kleidung kannst du auch deine natürliche Schönheit betonen und dein Selbstbewusstsein stärken.
Nähen per Hand
Viele Sachen kannst du per Hand nähen. Dafür benötigst du ein Grundwissen an Techniken. Eine sehr verbreitete Stichart ist der Matratzenstich, oder auch Leiterstich. In dem folgenden Video findest du eine umfassende Anleitung zur Anwendung dieser Methode.
Nähmaschine als nützliches Gadget
Eine Nähmaschine kann das selber Nähen um einiges einfacher und schneller machen. Doch du solltest dich über die Anwendung dieser informieren. Denn diese unterscheidet sich von dem per Hand nähen. Demnach ist eine Nähmaschine empfehlenswert, weil sie das Nähen für Anfänger erleichtert und den Arbeitsprozess beschleunigt.
- Hochwertige material
- Robustheit
5) Warum Kleidung selber nähen?
Selber nähen macht Spaß und ist ein tolles Hobby. Dabei ist es ganz egal, ob es sich um ein Rüschenkleid, Volantkleid oder ein schönes, schlichtes und sportliches Kleid beim jeweiligen Kleiderschnitt handelt. Mit selbst ausgesuchten Stoffen, die man mit viel Fantasie und Farbgeschmack kombiniert und in der persönlichen Größe näht, schafft man definitiv Einzigartigkeit und Güte. Zudem kannst du mit deiner selbst genähten Kleidung Geld im Internet verdienen oder auf Flohmärkten.
- Nachhaltigkeit. Die heutige Modeindustrie setzt überwiegend auf Fast Fashion auf Kosten der Umwelt und Menschenrechten. Währenddessen ist das selber Nähen gut für die Umwelt. Sofern du darauf achtest, woher deine Stoffe kommen. Aber oftmals kann man aus gebrauchten Stoffen etwas Neues machen, das es in keinem Modegeschäft der Welt gibt.
- Qualität. Da Kleidung überwiegend schnell und billig produziert wird, kommt sie in geringer Qualität. Daher müssen Lieblingsstücke schnell weggeworfen werden. Im Gegensatz dazu ist ist selbstgemachte Kleidung hochwertiger und kommt ökologischer Mode sehr Nahe.
- Individualität. Ebenso kannst du deinen Kleiderschrank mit individueller Kleidung füllen, die sonst niemand hat. Gleichzeitig kannst du Aussortiertes zu Geld machen.
- Kreativität. Damit kannst du deine eigene Kreativität fördern. Leider ist das selber Nähen nicht so günstig, wie man anfangs denken könnte, doch die Langlebigkeit der selbst genähten Klamotten gleicht das wieder aus.
Übung macht den Meister
Du solltest bei aller Vorfreude nicht vergessen, dass das Nähen eine Handwerkskunst ist. Und das heißt, dass du es nicht von heute auf morgen erlernen kannst. Doch bleibe motiviert! Wenn die ersten Versuche noch nicht perfekt gelingen, lass dich nicht entmutigen. Stattdessen versuche zu Beginn einfache Dinge und verwende dafür zum Beispiel Stoffreste oder ausrangierte Kleidung. Wen du dich noch nicht an komplette Kleidungsstücke traust, kannst du dich erstmal an Accessoires, wie Schleifen, Gürtel, Patches etc. versuchen. Dafür ist auch nicht unbedingt eine Nähmaschine nötig – und wie der DIY-Trend zeigt, gibt es viele Sachen, die du ohne Nähmaschine aus Stoff fertigen kannst.
Häufige Fragen und Antworten
Zum Nähen lernen solltest du dir zunächst Schnittmuster aus dem Internet besorgen und dann die Eigenschaften der verschiedenen Stoffe kennenlernen. Ebenso musst du dir eventuell eine Nähmaschine kaufen. Danach solltest du Geduld haben und viel Üben. Darüber hinaus kannst du einen Nähkurs für Anfänger besuchen.
Zum Nähen für Anfänger eignen sich am besten pflanzliche Naturstoffe, wie Baumwolle oder Leinen. Darüber hinaus solltest du je nach Stoff die richtige Nadel wählen.
Kleidung selber machen, bringt Spaß und kann die Kreativität fördern. Darüber hinaus kannst du mit eigens kreierten Outfits deine natürliche Schönheit betonen und dein Selbstbewusstsein stärken. Zudem kannst du somit was zum Umweltschutz beitragen.
Kommentieren