Startseite » Arbeiten » Garten » Gartenmöbel reinigen – diese Hausmittel helfen

Gartenmöbel reinigen – diese Hausmittel helfen

Saubere Gartenmöbel
Jetzt Gartenmöbel reinigen und vor Schmutz schützen.

Wenn sich der Sommer dem Ende zuneigt oder vielleicht auch das Frühjahr vor der Tür steht, wird es Zeit, die Gartenmöbel zu reinigen. Sowohl vor der Nutzung nach der Winterpause als auch vor dem Verpacken für den Winter ist es wichtig, die Möbel von Schmutz zu befreien. Oft reicht es aus, auf Hausmittel zurückzugreifen.

Die richtige Reinigung von Gartenmöbeln aus Holz

Eine schöne Loungegruppe aus Holz ist ein echter Blickfang im Garten. Wenn sie aber verschmutzt ist, schadet das dem Holz. Zudem kann sich die Farbe des Holzes verändern. Für die Reinigung von Holzmöbeln reicht es normalerweise aus, einen feuchten und sauberen Lappen zu nutzen. Damit kann man den groben Schmutz vom Holz entfernen. Vorher ist das Abfegen der Möbel nötig. Sollte das Holz noch immer nicht optimal gereinigt sein, kann nun zum Schmirgelpapier gegriffen werden. Normalerweise reicht eines mit einer Körnung von 180 aus. Dadurch können die angegriffenen Lackschichten entfernt werden. Zudem erhält das Holz wieder eine einheitliche Farbe.

Nun ist die Pflege wichtig. Das geschmirgelte Holz sollte wieder versiegelt werden. Dadurch wird das Material vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen geschützt. Dafür sollte man eine spezielle Lasur verwenden. Alternativ kann auch auf Öl zurückgegriffen werden. Optimal ist es, sich für ein pigmentiertes Produkt zu entscheiden. Auf diese Weise wird das Holz vor den Angriffen der UV-Strahlung geschützt.

Die Reinigung von Metall Gartenmöbeln

Ebenfalls sehr beliebt sind Gartenmöbel aus Metall. Denn hierbei handelt es sich um ein robustes Material, das auch gut mit Feuchtigkeit, Hitze und Kälte umgehen kann. Dabei kann man Stahl und Metall mit Hausmitteln reinigen. Auch die Reinigung der Metallmöbel ist meist einfach mit einem feuchten Tuch erledigt. Es kann sein, dass sich rostige Stellen am Metall gebildet haben oder der Lack abplatzt. Rostige Stellen lassen sich sehr gut mit Schmirgelpapier entfernen. Wenn es Risse im Lack gibt, glättet man diese ebenfalls mit Schmirgelpapier. Hierzu beachte Tipps zum Lack entfernen.

Anschließend sollte neuer Lack aufgetragen werden. Je dünner die Schichten sind, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Lack wieder abplatzt. Jede einzelne Schicht, die als Lack aufgetragen wird, sollte gut trocknen, bevor eine weitere Schicht folgt. Hier kommt es unter anderem auf die Qualität als auch auf die ausgewählte Farbe an. Teilweise reicht es aus, mit nur einer Schicht zu arbeiten.

Gartenmöbeln aus Rattan und Kunststoff reinigen

Tipps für die Einrichtung des Gartens gibt es viele. Dabei kommen sehr gerne Gartenmöbel aus Kunststoff zum Einsatz. Rattan, genauer genommen Polyrattan, ist eines der Beispiele dafür, wie schlicht und elegant der Kunststoff aussehen kann. Aber auch diese Produkte benötigen von Zeit zu Zeit eine Reinigung. Das beste Hausmittel ist es, lauwarmes Wasser in eine Schüssel zu geben und dieses mit ein wenig Spülmittel anzureichern. Dadurch lassen sich Verschmutzungen sehr gut entfernen. Bei manchen Verschmutzungen kann es sein, dass die Flüssigkeit ein wenig länger einwirken muss, wie bei Vogelkot. Bei besonders hartnäckigen Flecken kann es zudem sinnvoll sein, Zahnpasta auf die betroffene Stelle zu geben. Zahnpasta löst die Verschmutzungen. Anschließend entfernt man sie mit dem Lappen.

Gartenmöbel glänzend reinigen

Optimal ist es, Verschmutzungen möglichst schnell von den Möbeln zu entfernen. Das gilt vor allem für Flecken von Produkten, die Verfärbungen hinterlassen können, wie Sonnencreme Flecken oder auch widerspenstige Rotwein Flecken. Je länger diese im Kunststoff einwirken können, desto größer ist die Gefahr, dass die Verfärbungen bleiben. Tipp: Für einen umfassenden Glanz der Gartenmöbel aus Kunststoff sorgt der Einsatz von Autopolitur. Diese wird nach der Reinigung aufgetragen und gut verteilt. Dadurch glänzt die Oberfläche deutlich mehr, als wenn nur die Reinigung mit Wasser und Spülmittel erfolgt.

Möbel vor Feuchtigkeit schützen

Außerdem muss man den Garten winterfest machen. Um besonders starke Verschmutzungen oder Angriffe auf das Material zu verhindern, sollten sie immer mit einem Schutz versehen werden, wenn sie nicht zum Einsatz kommen. Normalerweise reicht eine Plane über den Möbelstücken es aus, um Feuchtigkeit und Schmutz von der Oberfläche der Möbel abzuhalten.

Schlagworte

Kommentieren

Zum Kommentieren klicken