Wenn das Geschäft deines Lieblings daneben gegangen ist, musst du möglichst schnell deinen Teppich von Hundekot oder Katzenkot reinigen um Flecken und unangenehmen Geruch zu vermeiden. Hausmittel um den Teppich schnell wieder sauber zu bekommen und dabei außerdem zu schonen, findest du in diesem Beitrag.
Gerade junge Katzen und Hunde sind oft noch nicht ganz stubenrein. Da kann es schon einmal passieren, dass es nicht ganz bis nach draußen oder aufs Katzenklo reicht. Was aber kannst du tun, wenn das Unglück einmal passiert ist? Wie kannst du den Teppich von Hundekot oder Katzenkot reinigen und Flecken und Gerüche vermeiden?
Inhalt
Hellen Teppich mit Essig und Backpulver reinigen
Mit Essigwasser und Backpulver kannst du gute Reinigungsergebnisse erzielen. Der Essig neutralisiert die schlechten Gerüche. Das Backpulver nimmt die Ausscheidungen deines Tieres auf und du kannst es dann mit dem Staubsauger wegsaugen. Es wirkt jedoch bleichend und du solltest es daher nur auf weißen oder hellen Teppichen verwenden.
Teppich von Hundekot oder Katzenkot reinigen
Sauge sofort alle Feuchtigkeit auf. Denn: Je weniger davon richtig in den Teppich eindringt, desto leichter lässt er sich reinigen. Nun schnapp dir einen Eimer. Mit einer Mischung aus einer dünnen, warmen Seifenlauge und entweder einem Spritzer Zitronensäure oder Essig bearbeitest du danach die besagte Stelle vorsichtig. Es ist wichtig, daß du nicht reibst sondern eher tupfst, da das Reiben den Kot nur tiefer in die Teppichfaser einbringen würde. Dabei auch die Seifen – Zitronen Mischung mehrmals aufsaugen und erneuern.
Wenn du das Gefühl hast, dass du alles aus dem Teppich entfernt hast, gieße großzügig Mineralwasser über die Stelle. Lege ein Handtuch darüber und beschwere es mit schweren Büchern, die du zuvor in eine Plastiktüte gepackt hast. Das Gewicht der Bücher sorgt dafür, dass die Flüssigkeit schnell und vollständig aufgesaugt wird. Sobald das Handtuch nass ist, tausche es gegen ein frisches aus. Diese Prozedur wiederholst du solange, bis der Fleck auf dem Teppich vollständig getrocknet ist. Er sollte jetzt nicht mehr länger zu sehen oder zu riechen sein.
Teppich sicher vor neuem Tierkot schützen
Hunde und Katzen markieren aus bestimmten Gründen ihr Revier. Wenn dein Hund zu Hause markiert, solltest du verstehen warum er das tut, um es ihm abzugewöhnen. Ebenfalls ist es für Katzenbesitzer wichtig, das Verhalten ihrer Katze ihres Katers zu verstehen. Wenn die Stelle ganz trocken und auch der Geruch verschwunden ist, befeuchte ein Tuch mit etwas Salmiakgeist. Reibe nun leicht über den Teppich. Hunde und Katzen reagieren sehr empfindlich auf diesen Geruch. Sie können ihn selbst dann noch wahrnehmen, wenn die menschliche Nase schon nichts mehr riecht. Sie werden diese Stelle künftig meiden. So schützt du deinen Teppich vor einem erneuten Malheur.
- Lieferung 1 Liter Salmiakgeist inkl. Microfasertuch zum Auftragen
- ochkonzentriertes, wasserverdünnbares Reinigungsmittel für Haushalt, Handwerk und Industrie.
Fragen und Antworten
Nimm den Kot auf, so gut es geht. Reibe anschließend den Fleck mit flüssiger Gallseife ein, oder mit einem Stück Gallseife und Wasser. Gib dann Mineralwasser mit Kohlensäure auf den Fleck.
Wenn sich der Geruch von Hundekot oder Katzenkot im Teppich festgesetzt het, hilft Essig. Gib einen Spritzer ins Putzwasser und wische den Boden, oder reinige den Teppich mit einer Mischung aus Wasser und Essig.
Gib eine kleine Menge Flüssigwaschmittel direkt auf den Fleck und lasse es 30 Minuten einwirken.
hallo
mineralwasser auf den wolltepich leeren ?
darunter hat es parkett, wie sieht der dann aus ?
ein gelber teurer wolltepich mit halb eingetrocknetem durchfall, soll so rausgehen ?
hat nicht geklappt.
bessere idee ?
lg
b
Hallo Berni!
Reibe den Fleck mit Gallseife ein und spüle mit Mineralwasser nach. Tepichshampoo oder Feinwaschmittel ist ebenfalls einen Versuch wert.
nach meiner Erfahrung zieht salmiskgeist die Katzen geradezu an, da wieder drauf zu pieseln, denn Salmiak = Ammoniak, was ja auch nach Urin riecht.
Falls es ein Wollteppich ist, der mit natürlichen Farben gefärbt wurde, dann entfärbt man den mit Essig und Zitronensaft. Also zuerst auf unauffälliger Stelle testen.
Es soll auch wirklich nur ein Spritzer Säure sein, damit der Teppich nicht angegriffen wird. Wichtig istes, mit frischem Essigwasser immer wieder nachzuspülen und immer wieder aufzusaugen.
Ich habe seit Kurzem einen Welpen, der noch nicht stubenrein ist und leider heute Nacht sein Geschäft auf dem Teppich verrichtet hat. Als ich das Malheur heute Morgen entdeckt habe, war es schon zu spät, um die Flüssigkeit aufzusaugen. Ich werde den Tipp mit der Seifen-Zitronen-Mischung ausprobieren und hoffe, dass ich mit der abschließenden Mineralwasserbehandlung den Fleck entfernen kann.
Und was mache ich bei schon ziemlich eingetrockneten Hundekot?
Hallo Marion!
Du kannst es mit Gallseife versuchen. Oder aber mit Teppichshampoo.