Fleisch ist für die meisten ein unersetzlicher Teil der Ernährung. Veganes Hack eignet sich als pflanzliche Alternative für Hackfleischgerichte, wie zum Beispiel Spagetti Bolognese. Wir zeigen dir günstige und mindestens genauso leckere Hackfleisch-Alternativen und welche Vorteile veganes Hackfleisch für dich hat.
Mit Hackfleisch lassen sich jede Menge tolle und leckere Gerichte herstellen: Lasagne, Hackbällchen oder auch Spaghetti Bolognese. Allerdings sorgt der Konsum von dem Schweine- und/oder Rindfleisch zum Massensterben von Tieren. Wirklich gesund ist es auch nicht. Um dem aus dem Weg zu gehen, findest du hier einige vegane Hackfleischalternativen.
Inhalt
- Veganes Hack als gesündere Variante
- Produkte aus dem Supermarkt und Online
- Verschiede Varianten von veganem Hack
- 1) Veganes Hackfleisch auf Sojabasis
- 2) Erbseneiweiß als Basis für veganes Hack
- 3) Veganes Hackfleisch aus Sonnenblumenkern-Proteinen
- 4) Veganes Mett selber machen
- Hackfleisch aus der Massentierhaltung
- Veganes Hack für die Diät
- Häufige Fragen und Antworten
Veganes Hack als gesündere Variante
Hackfleisch ist grob gesagt zerkleinertes und entsehntes Muskelfleisch von z. B. Schwein, Rind oder Kalb. Es beinhaltet Nährstoffe und wichtige Vitamine, doch veganes Hackfleisch ist wesentlich gesünder. Veganes Hackfleisch enthält sehr gesunde Inhaltsstoffe, wie Pflanzenfett mit vielen ungesättigten Fettsäuren. Ein gesundes Pflanzenöl ist beispielsweise Rapsöl. Dieses ist günstig für dein Herz und Kreislauf. Die Hackfleischalternativen enthalten zudem noch Ballaststoffe.
Produkte aus dem Supermarkt und Online
Heutzutage verkaufen so gut wie alle Supermärkte Fleischalternativen. Darunter auch vegane Alternativen zu Hackfleisch. Natürlich lassen sich solche Produkte auch online erwerben. Die Marke Rügenwalder Mühle verkauft veganes Hack, sowohl online, als auch auch im Supermarkt, wie Rewe.
Verschiede Varianten von veganem Hack
Veganes Hack gibt es in vielen verschiedenen Arten. Dazu gehören Soja, Erbsen und Sonnenblumenkerne. Die verschiedenen Basen sorgen für eine vielseitige Auswahlmöglichkeit und sind zudem alle sehr gesund. Somit haben auch Personen mit Allergien oder Veganer:innen und Vegetarier:innen eine große Auswahl an Produkten. Die Hack Alternativen lassen sich zum Beispiel für Gerichte wie hausgemachte Bolognese oder auch eine Apfelwein-Bolognese-Sauce, Chili non Carne, Bürger oder Gemüsefüllungen verwenden.
1) Veganes Hackfleisch auf Sojabasis
Viele vegane Fleischalternativen basieren auf Soja. Somit auch einige vegane Hackfleisch-Produkte. Diese gibt es nicht nur zum direkt zum Braten, sondern auch zum Anmischen. Soja ist eine gesunde und nahrhafte Hackfleischalternative und schmeckt zudem erstaunlich gut. Auf Soja basierende Produkte sind auch Online erhältlich.
2) Erbseneiweiß als Basis für veganes Hack
Sogar Erbseneiweß-Hackfleisch existiert. Die ungewöhnliche Alternative kann man wie auch das Soja hack beispielsweise als Granulat kaufen. Das Granulat kannst du für die verschiedensten Gerichte verwenden. Außerdem eignet es sich hervorragend für eine vegane oder vegetarische Ernährungsweise.
3) Veganes Hackfleisch aus Sonnenblumenkern-Proteinen
Auch aus Sonnenblumenkern-Proteinen lassen sich tolle Hackgerichte zubereiten, denn die Produkte sind Sojafrei und enthalten viele Proteine. Auf Sonnenblumenkernen basierendes Hackfleisch ist sehr gesund und ein gutes Produkt für zum Beispiel Allergiker:innen.
4) Veganes Mett selber machen
Neben warmen Gerichten ist das Mettbrötchen, wohl eines beliebtesten Gerichte mit Hackfleisch. Auch dafür gibt es eine leckere vegane Alternative. Was du dafür brauchst:
- 50g gepuffter Vollkornreis oder Reiswaffeln
- 50g Tomatenmark
- 1,5 Zwiebeln (ca. 120g)
- 1-2 TL Meersalz
- Pfeffer
- 1 EL Kokosöl (geschmolzen)
- 200ml Wasser
Eine einfache Anleitung zur Zubereitung findest du in diesem Video. Diese vegane Hack-Alternative schmeckt übrigens sehr lecker und ist schnell und demnach einfach zum zubereiten.
Hackfleisch aus der Massentierhaltung
Massen an Tieren sterben wegen dem hohen Fleischkonsum der Menschen. Dabei hungern viele Menschen, denn der größte Anteil vom weltweit angebautem Soja wird für das Futter der Tiere verwendet. Um dem und der grausamen Haltung von den Tieren entgegen zu wirken, kannst du auf vegane Alternativen zurückgreifen.
Veganes Hack für die Diät
Veganes Hack eignet sich hervorragend für eine Diät. Da es sehr gesund ist, kannst du trotz beispielsweise einer veganen Thrive Diät, leckere Hackgerichte essen. Die gesunden Nährstoffe in Soja-, Sonnenblumenkern- und Erbsenhack helfen dir deine Ernährung in den Griff zu bekommen und trotz dessen noch leckere Gerichte essen zu können.
Häufige Fragen und Antworten
Veganes Hack besteht aus Pflanzenbestandteilen, während Hackfleisch aus zerkleinertem und entsehntem Muskelfleisch besteht. Veganes Hack ist gesünder und lässt sich durch Gewürze gut variierteren.
Beispiele für pflanzliche Basen von Hack sind Soja, Erbsen oder Linsen und Sonnenblumenkerne. Diese Produkte haben sich bewährt und eignen sich alle für jegliche Hackfleischgerichte.
Veganes Hack kann so manch klassisches Gericht für Vegetarier interessant machen. Beispielsweise kannst du so eine leckere Hackfleisch Lauch Suppe oder eine klassische Bolognese Soße vegetarisch zubereiten. Welches sind deine Lieblingsgerichte, die du mit veganen Hack zubereitest? Teile gerne deine Ideen und Meinung in den Kommentaren.
Kommentieren