Wer zu Hause ein Fleischwolfgerät hat, kann nicht nur diverse Fleisch- und auch sogar Fischsorten selber durchdrehen. Man ist auch in der Lage, eigenständig Wurstwaren herzustellen. Außerdem kannst du den Fleischwolf für die Spritzgebäck Herstellung nutzen. Somit wird er zum cleveren und vielseitig nutzbaren Küchenhelfen. Wir zeigen was du beim Fleischwolf kaufen beachten solltest.
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze
Was ist ein Fleischwolf?
Der Fleischwolf ist bestimmt kein Gerät aus der neueren Zeit. Eher gehört er zu den Küchenklassikern schlecht hin. Obwohl der Trend zum Selbermachen da ist, trifft man die nützliche Maschine verhältnismäßig selten in modernen Küchen an, das aber eigentlich zu Unrecht. Denn mit dieser Maschine kannst du eben sehr viel mehr machen, als nur Fleisch zu zerkleinern, obwohl alleine das schon ein großer Vorteil ist. Wenn du also zukünftig nicht nur dein Brot selber backen oder mit speziellen Dörrautomaten Obst, Gemüse dörren möchtest, dann probiere es doch mal mit der Herstellung von Wurstwaren oder Spritzgebäck mit der Fleischwolfmaschine.
Einen Fleischwolf kaufen
Der Fleischwolf zählt zu den cleveren Küchenhelfern im Haushalt. Doch da es diesen Küchenhelfer schon sehr lange gibt, erhältst du diesen nicht nur in der altbewährten klassischen Ausführung aus Gusseisen, die mit einer Handkurbel betrieben wird. Auch ein Fleischwolf in elektrischer Form ist mittlerweile erhältlich. Falls du es einfacher magst, ist das elektrisches Modell mit einem Motor die richtige Wahl. Damit gestaltet sich die Arbeit natürlich wesentlich einfacher und bequemer. Egal für welche Ausführung du dich entscheidest, dabei solltest du wichtige Kaufkriterien beachten.
Wichtige Kaufkriterien beachten
Beim Kauf ist das Material wichtig, aus dem der Fleischwolf besteht, denn hochwertiges Material garantiert die Langlebigkeit des Gerät. Dabei sollten wenig oder gar keine Teile aus Kunststoff bestehen. Zudem beachte die folgenden Kriterien bei deiner Kaufentscheidung. Auch ein Blick in Testberichte oder ein Testvergleich, kann bei der Entscheidung helfen.
1) Der klassische Fleischwolf
Das klassische Gerät ist recht einfach in der Handhabung. Doch damit genügend Halt vorhanden ist, werden diese Geräte normalerweise mit einer Schraubzwinge an einer Arbeitsplatte befestigt. Wenn du so ein Gerät verwenden möchtest, solltest du über Kraft und den Willen zum Körpereinsatz verfügen. Vor allem wenn die Maschine nicht häufig zum Einsatz kommt, ist das klassische Modell empfehlenswert. Denn es ist platzsparend, preiswert und vielseitig nutzbar.
2) Ein elektrischen Fleischwolf kaufen
Gerade, wenn du dich an die Wurstherstellung heranwagen möchtest, ist ein elektrischer Fleischwolf vorteilhaft, da er es ermöglicht, alle Arbeitsschritte alleine durchzuführen. Denn bei den klassischen Fleischwölfen wird es eher nötig sein, dass eine zweite Person bei den Arbeitsschritten behilflich ist. Doch du solltest darauf achten, dass das Gerät über genügend Leistung verfügt, damit er die gewünschten Mengen auch gut bewältigen kann. Ein gutes elektrisches Modell ist das folgende:
- POWER, EFFIZIENZ UND ELEGANZ - Dank seines 1500 Watt starken Motors kann man mit dem Fleischwolf von Twinzee besonders effizient und schnell Hackfleisch und Wurst selber machen. Den letzten Schliff...
- UMFANGREICHES ZUBEHÖR - Die Fleischmaschine wird mit Lochscheiben in 3 Größen geliefert: fein (3mm), mittel (5mm) grob (7mm). Da jeder Vorsatz aus Metal besteht, kann eine optimale Hygiene in der...
3) Den Testsieger Fleischwolf kaufen
Wenn du eine Fleischwolfmaschine gerne und häufig nutzt, dann ist das Testsieger Modell genau das richtige für dich. Denn hiermit kannst du große Mengen schnell verarbeiten, aufgrund des leistungsstarken Motors. Darüber hinaus erhältst du hier verschiedenes Zubehör, dass du zur Fleischverarbeitung oder zur Herstellung von Spritzgebäck nutzen kannst.
- Sehr schnelles Arbeiten dank starken Motors und hoher Blockierleistung
- Schnelles Verarbeiten von großen Mengen 4,3 kgMin
Wieso sollte man sein Hackfleisch selber wolfen?
Wenn du dein Hackfleisch fertig kaufst, weiß du nicht, wie es vorher am Stück aussah. Folglich ist der Vorteil beim Selberherstellen, dass du ganz genau weißt, welches Fleisch dafür genutzt wurde. Außerdem kannst du für verschiedene Gerichte die Fleischart und die Fleischteile richtig auswählen. Zum Beispiel kann für eine klassische Bolognese das schöne Stück aus der Brust, Schulter oder Keule gewählt werden. Wenn es der saftige Burger sein soll, wählst du dafür eher ein Stück aus dem Roastbeef mit etwas höherem Fettanteil oder du gibst unter Umständen noch Fett dazu. Überdies beachte die clevere Anleitung zum Fleisch einfrieren und auftauen.
Fleischwolf für Spritzgebäck nutzen
Gleichzeitig kannst du den Fleischwolf für die Spritzgebäck Zubereitung nach traditioneller Art nutzen, anstatt eine Gebäckpresse zu nutzen. Dafür brauchst du folgende Zutaten, die du lediglich miteinander vermischen und gut durchkneten musst. Anschließend stelle den Knetteig kalt, sodass er sehr fest wird. Nur dann kann er durch den Fleischwolf für leckeres Spritzgebäck.
Häufige Fragen und Antworten
Der Testsieger ist der elektrische Fleischwolf von Bosch (ProPower MFW68660). Doch auch andere Modelle können deinen Bedürfnissen gerecht werden. Falls du die Maschine nur selten nutzt reicht ein klassisches Modell aus.
Die Preise variieren stark nach Modell. Auch ob du das Gerät manuell oder elektrisch betreiben möchtest ist ausschlaggebend. Dabei bekommst du preiswerte Modelle bereits ab 25 Euro. Moderne Geräte können jedoch auch über 100 Euro kosten.
Du kannst mit eine Fleischwolf dein eigenes Hackfleisch oder Burgerpattys zubereiten, auch andere Wurstwaren lassen sich damit herstellen. Darüber hinaus kannst du traditionelles Spritzgebäck zubereiten.
Ein Fleischwolf kann also nicht nur zur Herstellung von Fleischwaren genutzt werden sondern auch leckeres Spritzgebäck zaubern. Welches Modell nutzt du bevorzugt? Teile gerne deine Meinung und Erfahrungen in den Kommentaren. Außerdem lies unsere Tipps zum Plätzchen backen.
Kommentieren