Hundefitness ist nicht nur ein neuer Trend, sondern ein wichtiger Faktor zur Gesunderhaltung von Hunden. Tierärzte warnen, dass es immer mehr Hunde mit ernstzunehmendem Übergewicht gibt. Dadurch werden Herz und Nieren angegriffen, das Tier fühlt sich unwohl und bewegt sich automatisch weniger. Daher kann Hundesport helfen den Vierbeiner und sich selbst fit zu halten.
Inhalt
Tipps für die Gesundheit deines Hundes
Ein Hund ist nicht erst dann übergewichtig, wenn sich sichtbare Zeichen der Verfettung bemerkbar machen und zum Beispiel die Rippen unter dem Fell nicht mehr erkennbar und von einer dicken Fettschicht überzogen sind. Oftmals merkt man die mangelnde Fitness daran, dass der Hund keine Freude mehr an Bewegung hat, schnell außer Atem gerät und lieber zu Hause liegt, als in der Natur zu spielen oder schnelle Spurts hinzulegen. Doch die Hundefitness sollte nicht außer Acht gelassen werden, wenn dir die Gesundheit deines Hundes am Herzen liegt. Auch Hausmittel gegen Hundevergiftung und Giftstoffe für Hunde solltest du kennen, um die Gesundheit deines Hundes zu schützen.
Darum lohnt sich Hundesport
Gut die Hälfte aller Hunde leiden an Übergewicht. Und das ist nicht nur ein Problem von Stadthunden. Auch ihre Artgenossen in ländlichen Regionen haben mit Fettleibigkeit zu kämpfen. Denn der tägliche Aufenthalt auf dem Grundstück reicht nicht aus für eine gute Fitness. Daher sind lange Spaziergänge und Hundesport wichtig. Ansonsten kann das Problem mit dem Übergewicht die Lebensdauer des Hundes verkürzen. Wenn das Übergewicht enorm und der Hund sprichwörtlich „faul“ ist, solltest du demnach ein Tierarzt und Trainer zurate ziehen und mit der mehr Hundefitness beginnen.
Hundefitness mit Sport steigern
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für ein Training, an dem du und dein Hund gleichermaßen Freude haben könnt. Gleichfalls kannst du so Fit im Alltag bleiben und ihr tut eurer Gesundheit Gutes. Bereits aktive Bewegung im Wald und auf dem freien Feld kann helfen Übergewicht reduzieren zu können und die Gesundheit zu verbessern. Dabei solltest du dich nicht von schlechtem Wetter abhalten lassen und den Weg in die Natur täglich und für mehrere Stunden suchen. Im Sommer bieten sich Schwimmen und ausgiebige, im zügigen Tempo vorgenommene Spaziergänge an.
1) Parkour mit den Hund
In der kalten Jahreszeit kannst du die Hundefitness unterstützen, in dem du dich für ein spezielles Training, beispielsweise den Parkour, auf dem Hundeplatz entscheidest. Dabei sind die Trainingseinheiten so konzipiert, dass der Hund bei regelmäßiger Aktivität alle Muskelgruppen beansprucht und so angesetztes Körperfett in Muskelmasse umwandelt.
2) Agility als Hundesport
Ebenfalls eine beleibte Hundesport Art ist das Agility Training. Agility bedeutet Beweglichkeit. Somit zielt das Training darauf ab, Hindernisse in kurzer Zeit zu überwinden, wie die Beispielübungen im Video zeigen. Gleichzeitig wird das gegenseitige Vertrauen gestärkt und die Kommunikation zwischen dir und deinem Hund verbessert. Und das Beste ist, dass es allen Spaß bereitet. Insbesondere Huskys und Australian Shepards lieben diese Sportart. Hierzu beachte auch unseren Ratgeber zur Anschaffung eines Welpen.
3) Hundespaß mit Degility
Im Gegensatz zum Hundesport Agility geht es beim Digility nicht um Zeit. Hier steht die Ausdauer, Konzentration und der Muskelaufbau im Vordergrund. Daher ist diese Art der Hundefitness insbesondere für übergewichtige und ältere Hunde geeignet. Du kannst einen Degility Parkour selbst gestalten oder in einer Hundeschule absolvieren. Damit dein Hund sicher in die Hundeschule kommt, beachte Tipps zum sicher Auto fahren mit Hund.
4) Obiedience als Hundesport
Obiedience bedeutet auf Deutsch Gehorsamkeit. Demnach geht es bei diesem Hundesport vor allem um eine einwandfreie Kommunikation zwischen dir und deinem Hund. Gemeinsam im Team zeigt ihr, dass dein Hund die gängigen Hörzeichen versteht und ohne Probleme alle ‚Befehle‘ ausübt. Dabei eignet sich dieser Hundesport für alle Hunderassen und vor allem für Hunde die geistige Beschäftigung benötigen.
5) Mantrailing und Fährtensuche
Damit sich dein Hund mehr bewegt, kannst du es mit der Fährtensuche oder Mantrailing ausprobieren. Hierbei ist die Nasenarbeit gefragt. Denn dein Hund soll hier eine Fährte oder ein individual Geruch erkennen und aufsuchen. Das kann im Freien oder in Innenräumen erfolgen. Wichtig ist, dass dein Hund sich etwas bewegt und Spaß an der Suche hat.
Gute Ernährung des Hundes wichtig
Nicht nur mehr Bewegung ist wichtig für die Hundefitness. Auch eine gute Ernährung vermeidet Übergewicht. Ebenfalls kann diese Erbrechen und Durchfall bei Hunden vorbeugen. Folglich beginnt die Gesundheit bereits mit der Ernährung: Zu fettes oder für die Rasse, beziehungsweise die Aktivität des Hundes ungeeignetes Futter schadet dem Tier. Auch der Griff zu günstigen Angeboten stellt sich oftmals als Fehler heraus und führt dazu, dass der Hund aufgrund mangelnder Nährstoffe viel mehr frisst und dementsprechend an Gewicht und Körperfett zulegt. Daher solltest du beim Futter genau auf den Inhalt achten und den Tipps der Hersteller zur Menge nach dem Gewicht des Tieres Beachtung schenken.
Hochwertiges Hundefutter kaufen
Die Lebensqualität und auch das Alter der Vierbeiner erhöhen sich mit einer tiergerechten und gesunden Ernährung, während billiges Futter neben Übergewicht auch zu Problemen im Magen Darm Trakt führt und durch den hohen Anteil an Fischmehl und Zusatzstoffen Durchfälle und allgemeines Unwohlsein beim Hund begünstigt. Es ist möglich für Haustiere günstig einzukaufen im Internet ohne an Qualität einzusparen. Ebenfalls kanns du Hundefutter selber machen mit Rezepten, die individuell zu deinem Hund passen.
Häufige Fragen und Antworten
Wenn dein Hund an Übergewicht leidet, solltest du das Übergewicht unbedingt reduzieren. Ansonsten kann sich die Lebensdauer deines Hundes verkürzen. Gute Möglichkeiten bieten hier leichte Hundefitness, wie lange Spaziergänge oder Hundesport. Auch die Ernährung sollte abgestimmt werden.
Es gibt eine Vielzahl an Hundesportarten, die du in der Hundeschule oder im heimischen Garten mit deinem Hund ausüben kannst. Einige Beispiele wären Agility, Degility, Obiedience-Training oder die Fährtensuche.
Bei der Ernährung deines Hundes solltest du auf hochwertiges Futter setzen, dass nicht zu fettig ist. Dabei kann es sich auch lohnen Hundefutter selber zu machen, im Internet gibt es viele Rezepte mit den wichtigsten Nährstoffen für dein Hund.
Kommentieren