Der Alltag ist oft von Stress und Hektik geprägt. Dabei gerät die Entspannung Zuhause und das zur Ruhe kommen meist in Vergessenheit. Doch mit kleinen Tricks kannst du für mehr Wohlfühlatmosphäre zuhause sorgen und deiner Seele und dem Körper eine Auszeit zu gönnen.
Inhalt
- Tipps zum Wohlfühlatmosphäre schaffen
- 1) Abendliche Rituale sorgen für mehr Entspannung
- 2) Wohlfühlatmosphäre durch warme Wohnungen
- 3) Angenehmes Licht wärmt die Seele
- 4) Raumdüfte selber machen
- 5) Ort mit Persönlichkeit schaffen
- 6) Zimmerpflanzen sorgen für Gemütlichkeit
- 6) Musik und Geschichten zum wohlfühlen
- 7) Gemütliche Möbel für mehr Entspannung Zuhause
- 8) Sorge für ausreichende Work-Life-Balance
Tipps zum Wohlfühlatmosphäre schaffen
Eine Wohlfühlatmosphäre herrscht an einem Ort, an dem man sich wohlfühlt und entspannen kann. Es ist eine Umgebung, in der man gerne verweilt. Damit dein Zuhause so ein Ort wird, nutze einfache Tricks. Denn bereits kleine Veränderungen in den eigenen vier Wänden können eine Wohlfühlatmosphäre schaffen und Entspannung ins Zuhause bringen. Insbesondere in einen streng organisierten Alltag braucht man einen Ort an dem man sich Erholen und runter fahren kann. Dann werden die Energietanks neu aufgeladen und man ist bereit für einen neuen Tag. Deshalb ist jetzt die beste Zeit zum Wohnzimmer umgestalten. Wir haben die einfachsten Tricks für dich zusammengestellt:
1) Abendliche Rituale sorgen für mehr Entspannung
Wenn dich der Alltag einnimmt, ist es sinnvoll, dir nach getaner Arbeit abendliche Rituale zu suchen. Denn diese sorgen für mehr Entspannung zuhause und einen erfolgreichen Tagesabschluss. Hierzu gehört die sogenannte Me-Time. Damit ist gemeint, dass du dir Zeit für dich nimmst und dir etwas Gutes tust. Folglich lies ein Buch, sorge für Wellness zuhause und nehme ein heißes Vollbad mit Badesalz, nutze eine reinigende Gesichtsmaske oder iss leckeres Essen. Der Hauptaspekt besteht darin, dass du dich ganz ohne Stress Zeit für dich nimmst und abschalten kannst.
2) Wohlfühlatmosphäre durch warme Wohnungen
Besonders zu den kalten Jahreszeiten ist es nicht immer einfach, eine wohlig warme Wohnung zu haben. Denn hohe Heizkosten sorgen dafür, dass man die Heizung lieber auslässt oder auf Sparflamme dreht. Jedoch fördern kalte Wohnungen Stress und führen zusätzlich zu gesundheitsgefährdenden Situationen. Daher solltest du nicht am Falschen Ende sparen und clever die Heizkosten senken ohne frieren zu müssen.
3) Angenehmes Licht wärmt die Seele
Auch die Lichtgestaltung in deiner Wohnung ist ausschlaggebend für eine Wohlfühlatmosphäre. Dabei solltest du auf zu helles und grelles Licht verzichten. Stattdessen sorge lieber für warme und gemütliche Lichtquellen, beispielsweise mit Kerzen oder Lichterketten. Auch indirektes Licht kann gemütlich sein und für mehr Entspannung zuhause sorgen. Ebenfalls findest du im Internet tolle LED Projektoren, die einen entspannenden Sternenhimmel an deine Decke zaubern:
Keine Produkte gefunden.
4) Raumdüfte selber machen
Eine stinkende Wohnung lädt nicht zum Entspannen ein. Daher solltest du schlechte Gerüche schnell neutralisieren. Im Gegensatz dazu wirken schöne Düfte entspannend auf unsere Seele. Somit kannst du mit einem wohltuenden Lavendelduft oder einem milden Vanilleduft eine angenehme Wohlfühloase in deiner Wohnung sorgen. Dabei gibt es im Handel eine Vielzahl von tollen Düften und ebenso kannst du deinen eigenen Raumduft selber machen. Das ist günstig und nachhaltig.
5) Ort mit Persönlichkeit schaffen
In deinem Zuhause solltest du dich gerne aufhalten. Demnach kann es helfen, wenn du deinem Zuhause ein wenig deiner eigenen Persönlichkeit verleihst. Demnach könntest du deine Wand dekorieren mit eigenen Fotos oder selbst gemalten Bildern. Genauso gut kannst du alte Möbel aufpeppen und so deinen persönlichen Touch geben. Somit bringst du eine ganz eigene Wohlfühlatmosphäre in deine Wohnung.
6) Zimmerpflanzen sorgen für Gemütlichkeit
Du musst nicht zwingend einen grünen Daumen haben und etwas Grün in dein Zuhause zu bringen. Denn mittlerweile gibt es viele künstliche Pflanzen die sehr echt und gut aussehen. Aber auch echte Zimmerpflanzen bringen Gemütlichkeit in dein Zuhause. Dabei kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und die Pflanzen in der ganzen Wohnung verteilen. Auf dem Boden oder die Ecke gestellt, aufgehangen oder im Regal sehen sie überall gut aus. Doch denke daran, dass unterschiedliche Pflanzen verschiedene Pflege benötigen, das solltest du beim Gießen der Pflanzen beachten.
6) Musik und Geschichten zum wohlfühlen
Ein Buch, ein Glas Wein, eine Kuscheldecke und ein vor sich hin flackender Kamin sind Faktoren, die dir einen Abend absolut versüßen können. Und in der Tat hilft zur Entspannung das Hören von Musik oder Hörbüchern. Dadurch kannst du den stressigen Alltag in den Hintergrund drängen und dich weit weg teleportieren – zumindest gedanklich. Gemeinsam mit einer warmen Zimmertemperatur, bei der durch einen Heizlüfter überschüssige Luftfeuchtigkeit entfernt wird, steht einem gemütlichen und entspannten Abend gar nichts mehr im Weg.
7) Gemütliche Möbel für mehr Entspannung Zuhause
Es gibt unzählige Varianten unterschiedlichster Möbel, die geradezu dazu einladen und speziell zum Relaxen konzipiert sind. Mit ihnen kannst du die Füße hochlegen und dich zurücklehnen – das sorgt für die ultimative Entspannung zuhause. Dabei sorgen die folgenden Möbel für mehr Wohlfühlatmosphäre in deiner Wohnung:
- Eine Sofalandschaft. Ein Sofa ist in der Wohnung meist ein zentraler Ort an dem man viel Zeit verbringt. Deswegen sollte es möglichst groß und bequem sein, sodass es zum Entspannen einlädt.
- Der bequeme Sitzsack. Da ein Sitzsack platzsparend ist, passt er in jede Wohnung. Außerdem passt er sich dem Körper an und überzeugt durch seine besondere Bequemlichkeit.
- Ein ergonomischer Massagesessel. Wer leibt keine Massagen? Zwar ist dieses Möbelstück etwas kostenintensiver, als andere, aber es lohnt sich für die Entspannung zuhause.
- Die entspannende Hängematte. Sieh sieht nicht nur super cool aus sondern bringt Entspannung in dein Zuhause. Am besten hängst du sie an einem sonnigen Ort auf und lässt die Seele baumeln.
8) Sorge für ausreichende Work-Life-Balance
Nach der Arbeit ist vor der Arbeit. Zumindest scheint es bei vielen Menschen so zu sein. Eine volle To-do-Liste führt zu andauerndem Stress. Auch Zuhause erfolgt meist keine Entspannung. Deshalb achten unbedingt darauf, dass sich der Dauerstress nicht zu einem Burn-out entwickelt. Am besten ist es, wenn du Privates und Berufliches strikt voneinander trennst. Das solltest du auch in deinen Wohnräumen beherzigen und versuchen Arbeitsbereich vom Rest abzutrennen, damit du dich überall wohlfühlst, mach es dir zu eigen. Somit stellst du die Wohlfühlatmosphäre in den restlichen Räumen sicher. Dann wird sich der Stress reduzieren und dein Körper wird es dir danken.
Kommentieren